Jungtürken

Jungtürken
Jụng|tür|ken 〈Pl.〉 aus literar.-sprachl. Reformbestrebungen (Unabhängigkeit der türk. Sprache u. Literatur vom Persischen u. Arabischen) hervorgegangene, 1876 gegründete Partei, die eine konstitutionelle Verfassung anstrebte, 1908-1918 Regierungspartei

* * *

Jungtürken,
 
türkisch Genç Türkler [gɛntʃ-], Jön Türkler, nationaltürkische Reformpartei, die 1889 - Vorläufer waren schon 1876 aufgetreten - als der Geheimbund »Einheit und Fortschritt« gegründet wurde. Nach einem fehlgeschlagenen Attentat auf den Sultan (1892) und der danach einsetzenden Verfolgung der Jungtürken gingen viele von ihnen in die Emigration (v. a. nach Kairo, Paris, London und Genf), wo ihre Bewegung in mehrere rivalisierende Fraktionen zerfiel. Seit 1906 gewannen sie besonders von Saloniki aus Einfluss auf das türkische Offizierskorps, auf ihrem Pariser Kongress von 1907 einigten sie sich auf ein einheitliches Reformprogramm (Wiederherstellung der Verfassung von 1876, die Einberufung eines Parlaments, konstitutionelle Beschränkung der Sultansmacht, Propagierung des »Osmanismus« im Sinne einer alle ethnischen und religiösen Unterschiede aufhebenden »einheitlichen osmanischen Nation«). Die Revolution der Jungtürken von 1908/09 beendete das autokratische Regime Sultan Abd ül-Hamids II. Nachdem die Jungtürken 1909-12 die Regierung gestellt hatten (Scheitern der Staatsdoktrin des »Osmanismus« mit den albanischen Aufständen 1909/10-12, Verlust großer Teile Libyens und des Dodekanes im Italienisch-Türkischen Krieg 1911/12), gewannen sie durch einen Staatsstreich 1913 erneut die Macht im Osmanischen Reich und behaupteten sie bis 1918 unter ihren Führern Enver Pascha, Djemal Pascha und Talat Pascha. Zu den politischen Zielen ihrer nunmehr diktatorischen und zentralistischen Regierung gehörte ein umfangreiches Reformwerk westeuropäischer Prägung, doch auch die Türkisierung aller Nationalitäten des Osmanischen Reiches. Die Jungtürken, die am 2. 8. 1914 ein geheimes Militärabkommen mit Deutschland geschlossen hatten, führten das Osmanische Reich an der Seite der Mittelmächte im Oktober 1914 in den Ersten Weltkrieg; sie waren verantwortlich für den Völkermord an den Armeniern (1915/16). Die türkische Kriegsniederlage führte zum Machtverlust der Jungtürken (im Oktober 1918 Rücktritt der jungtürkischen Regierung, Anfang November 1918 Emigration ihrer Führer ins Ausland).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Osmanisches Reich: 1856 bis 1918
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jungtürken — Jungtürken, Name für türkische Reformer, der auf dem Gebiete der Literatur aufgekommen und allmählich auf die Politik angewendet worden ist. Ihr Schöpfer ist Schinassi Efendi (s. d.), dessen reformatorisches Wirken dahin zielte, das Türkische vom …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jungtürken — Jungtürken, eine Partei gebildeter Türken, die durch Volksaufklärung, aber ohne äußere Gewaltmittel, die Einführung einer Verfassung erstrebt (seit Ende des 18. Jahrh.). – Vgl. B. Stern (2. Aufl. 1901) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jungtürken — Die Jungtürken (türkisch Jön Türkler und französisch Jeunes Turcs) waren eine politische Bewegung im Osmanischen Reich, die seit 1876 illegal auf liberale Reformen und eine konstitutionelle Staatsform hinarbeitete. Ziel war die Stärkung …   Deutsch Wikipedia

  • Jungtürken (Thailand) — Die Jungtürken in Thailand (Thai กลุ่ม ยังเติร์ก, Young Turks) waren zwischen der Mitte der Siebziger bis in die Achtziger Jahre eine einflussreiche Gruppe von Regiments und Bataillonskommandeuren, die für mehrere Staatsstreiche verantwortlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungtürkische Revolution — Die Jungtürken (Türkisch Jöntürkler; Französisch: Jeune turc) waren eine politische Bewegung im Osmanischen Reich, die seit 1876 illegal auf liberale Reformen und eine konstitutionelle Staatsform hinarbeitete. Ziel war die Stärkung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ismail Enver — Enver Pascha als Kriegsminister des Osmanischen Reiches Die Fotografie stammt aus der Library of Congress Collection Washington D. C.) İsmail Enver, bekannt als Enver Paşa [Pascha], (* 22. November 1881 in Istanbul; † …   Deutsch Wikipedia

  • İsmail Enver — Enver Pascha als Kriegsminister des Osmanischen Reiches Die Fotografie stammt aus der Library of Congress Collection Washington D. C.) İsmail Enver, bekannt als Enver Paşa [Pascha], (* 22. November 1881 in Istanbul; † …   Deutsch Wikipedia

  • Achmed Cemal — Ahmet Cemal Ahmet Cemal (ältere Transkription: Ahmed Djemal), bekannt als Cemal Pascha (* 6. Mai 1872 in Midilli auf Lesbos; † 21. Juli 1922 in Tiflis), war jungtürkischer Nationalist, General und führendes Regierungsmitglied des …   Deutsch Wikipedia

  • Dschemal Pascha — Ahmet Cemal Ahmet Cemal (ältere Transkription: Ahmed Djemal), bekannt als Cemal Pascha (* 6. Mai 1872 in Midilli auf Lesbos; † 21. Juli 1922 in Tiflis), war jungtürkischer Nationalist, General und führendes Regierungsmitglied des …   Deutsch Wikipedia

  • Cemal Pascha — Ahmet Cemal Ahmet Cemal (ältere Transkription: Ahmed Djemal), bekannt als Cemal Pascha (* 6. Mai 1872 in Mytilini auf Lesbos; † 25. Juli 1922 in Tiflis, Georgien), war jungtürkischer Nationalist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”